Lyrik, gefasst in über 200 Haiku und andere Gedichte.
Die Lyrik ist seit mehr als 50 Jahren die Basis von Markus Kirchhofers Schreiben. Sein Erstklasslehrer Jannis Zinniker leitete ihn damals beim Schreiben von Haiku an. silbensee ist eine Auswahl von 200 Haiku aus dem reichhaltigen Fundus von unveröffentlichten Dreizeilern. Die 16 zweigliedrigen Tan-Renga sind in Zusammenarbeit mit der Autorin Rebekka Salm entstanden.
Das gängige Silbenmass 5-7-5 der Haiku hat Markus Kirchhofer in den letzten Jahrzehnten vielfältig variiert – und ist nach der Publikation von aushub (2018) überzeugt wieder dazu zurückgekehrt. «Hingegen gehe ich inhaltlich und thematisch immer freier mit dem Haiku um. So unterscheide ich nicht mehr zwischen Haiku und Senryu, das sich traditionellerweise mehr dem Persönlichen und Emotionalen zuwendet. Den herkömmlichen Haiku-Naturbegriff adaptiere ich auf meinen Lebenskreis (im dichtbesiedelten Schweizer Mittelland) und auf meine Lebenszeit (im Anthropozän). So ermöglicht mir Lyrik, die vielfältigen Verflechtungen von Natur, Kultur und Mensch wahrzunehmen, zu beschreiben und mich im Hier und Jetzt stets neu zu bestimmen», erläutert der Autor.
Mit einem Vorwort von Jannis Zinniker und einem Nachwort von Peter Rudolf, Vorstandsmitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft. Die 13 Illustrationen stammen aus der Feder von Anna Zinniker.
Markus Kirchhofer, *1963, lebt mit seiner Frau in Oberkulm. Seit 2013 ist er freier Autor. Nach eisfischen (100 Gedichte, 2014), Der Stachel (kleine Novellen, 2016), aushub (100 Gedichte, 2018) und Das Planetenrührwerk (Roman, 2022) ist der Haiku-Band silbensee seine fünfte Publikation im Knapp Verlag.
Kirchhofers literarische Arbeit wurde mit Werkbeiträgen für Lyrik, Prosa und Interdisziplinäres ausgezeichnet, zuletzt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Silbensee ergänzt die Prosa, Lyrik und Graphic Novel seines umfangreichen Werkes.
Anna Zinniker (*1994) wuchs in Baden auf und lebt und arbeitet heute in Luzern. Nach der Lehre als Bekleidungsgestalterin studierte sie Kunst und Vermittlung an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Sie arbeitet interdisziplinär und mit verschiedenen Medien. Sie schuf dreizehn Illustrationen für silbensee.
Rebekka Salm hat mit Kirchhofer 16 Tan-Renga verfasst. Zentral in dieser Form – dem kurzen Kettengedicht – ist die Verbindung zwischen den beiden Teilen; meist wird vom zweiten Teil ein Wort aus dem ersten Teil aufgegriffen. Rebekka Salm (*1979) erhielt mit ihren beiden Romanen Die Dinge beim Namen (2022) und Wie der Hase läuft (2024) viel Aufmerksamkeit. Die Autorin lebt in Olten.
Textprobe:
gefällte tannen
verströmen frühlingsdüfte
holzbeigen am weg
der sandstrand ist die
beschriebene wandtafel
vaters geburtstag
ich arbeite an seinem
kirschholz-sekretär